Unser Ziel

Gemeinsam mit unseren akademischen Partnern unterstützen wir Talente und tragen dazu bei, die Schweiz als globale Innovationsführerin zu stärken.

Unser Ansatz

Um nachhaltig wirkungsvoll zu sein, verfolgen wir bei unseren strategischen Partnerschaften drei Grundsätze.
  • Netzwerk

    Gute Ideen entstehen schneller durch den Austausch von Wissen.

  • Finanzielle Unterstützung

    Gute Ideen brauchen ausreichend finanzielle Unterstützung, um umgesetzt zu werden.

  • Langfristigkeit

    Gute Ideen brauchen langfristige Unterstützung, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Programme, die wir unterstützen

Zukunft beginnt mit Neugier. Deshalb unterstützen wir Programme, in denen Talente Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Wir unterstützen Projekte, die Familien, Studierende, Unternehmen und die Gesellschaft voranbringen.

Familien

Wir fördern wichtige Fähigkeiten der nächsten Generation. In einer sich schnell verändernden digitalen Welt sind MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Zukunftskompetenzen besonders wichtig. Ausserdem geben wir Erziehungspersonen hilfreiche Tipps und bieten Freizeitangebote an.

Studierende

Wir unterstützen Projekte, die moderne Lernumgebungen, Innovationsprojekte und unternehmerisches Denken ermöglichen. Dabei fördern wir besonders den Austausch zwischen Studierenden und Wirtschaftsvertretenden.

Unternehmen

Wir unterstützen Start-ups und Spin-offs aus dem universitären Umfeld dabei, erfolgreich zu gründen und zu wachsen. Zusätzlich bieten wir jungen Unternehmen Kapital, Netzwerke und Coaching, um ihre Entwicklung zu fördern und die Schweizer Wirtschaft zu stärken. 

Gesellschaft

Wir unterstützen Forschungsprojekte von Universitäten, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Darüber hinaus unterstützen wir den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und interessierten Personen, um den Wissensstandort Schweiz weiterzuentwickeln.

Sabine Keller-Busse

President ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Switzerland

Unsere Engagements mit Schweizer Hochschulen tragen dazu bei, den wichtigen Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft zu stärken – mit dem Ziel, Innovation in der Schweiz zu fördern und Unternehmertum zu unterstützen.

Unsere Partner

Gemeinsam mit unseren akademischen Partnern schaffen wir Mehrwert für die Schweiz.
Wir möchten verschiedene Interessengruppen und junge Menschen mit wirkungsvollen Förderprogrammen unterstützen.

ETH Zürich

Die ETH Zürich zählt global zu den 10 besten Universitäten und leistet einen wichtigen Beitrag für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz und weltweit. Seit 2022 verbindet ÃÛ¶¹ÊÓÆµ und die ETH Zürich eine starke Partnerschaft. Gemeinsam fördern wir Unternehmertum, Innovation und das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

EPFL

Die EPFL ist eine junge und weltweit führende technische Hochschule, die Spitzenforschung in verschiedenen gesellschaftlich relevanten Gebieten betreibt. Seit 2023 besteht die Partnerschaft zwischen ÃÛ¶¹ÊÓÆµ und der EPFL – mit dem Ziel, Innovation, Unternehmertum und MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern.

Universität St. Gallen (HSG)

Die HSG ist eine renommierte Wirtschaftsuniversität und hat sich im deutschsprachigen Raum als führende Institution im Bereich Betriebswirtschaftslehre etabliert. In 2024 lancierten ÃÛ¶¹ÊÓÆµ und HSG eine langjährige Partnerschaft zur Förderung von Innovation, Unternehmertum und jungen Talenten.

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Center for Economics in Society

Das ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Center for Economics in Society – kurz ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Center – wurde 2012 an der Universität Zürich dank einer grosszügigen Spende von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ gegründet. Es fördert Volkswirtschaftliche Forschung und den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

IDSIA

Das IDSIA (Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale) gehört zu den führenden wissenschaftlichen Instituten weltweit, die sich mit der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Seit 2018 führen wir mit dem IDSIA gemeinsame Projekte im Bereich KI durch. 

Open Quantum Institute (OQI)

Das OQI ist ein Zusammenschluss von Geneva Science and Diplomacy Anticipator Foundation (GESDA), dem CERN, dem EDA, der ETH Zürich und der EPFL. Das OQI bringt Meinungsführende aus der Quantenwissenschaft und dem ESG-Netzwerk – einschliesslich UN-Organisationen, grosser NGOs und der diplomatischen Gemeinschaft – zusammen, um das Potenzial von Quantencomputing für die Gesellschaft und den Planeten zu erkunden. ÃÛ¶¹ÊÓÆµ unterstützt die Stiftung seit 2023.

Swiss Finance Institute (SFI)

Das SFI ist eine Partnerschaft der Schweizer Finanzindustrie, führender Universitäten und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es unterstützt die Ausbildung von Doktoranden, den Wissensaustausch und die Weiterbildung im Bank- und Finanzwesen. ÃÛ¶¹ÊÓÆµ ist Gründungspartnerin des SFI, finanziert Forschungsprojekte und fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie.