Ein Teamfoto zeigt das SwissSkills National Team am Teamweekend in Tenero.
Von Business Development übers Kochen bis zur Zimmerei – die Disziplinen der EuroSkills sind vielfältig.

Auch in diesem Jahr messen sich internationale junge Talente in 38 verschiedenen Berufen bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2025. Knapp 600 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer treffen sich vom 9. bis 13. September im dänischen Herning und zeigen ihr Können. Nicht weniger als 100 000 Zuschauende werden bei dem Wettbewerb der Extraklasse erwartet. Die Schweiz ist mit 16 jungen Talenten aus 14 Berufen vertreten.

Erfolgreiche Fussstapfen

Die diesjährigen Schweizer Berufschampions streben danach, an die herausragenden Leistungen des Teams von 2023 anzuknüpfen. Denn 2023 holte das Team an den EuroSkills in Danzig ganze 15 Medaillen – zwölf Gold- und drei Silbermedaillen. Dieses Ergebnis bedeutete für die Schweiz die erfolgreichste Teilnahme an einer Berufseuropameisterschaft aller Zeiten. Hinter diesem Erfolg steckt nicht nur Talent, sondern auch eine intensive Vorbereitung. So investiert jedes Teammitglied durchschnittlich 1000 Vorbereitungs- und Trainingsstunden.

Auch das diesjährige startet bereits jetzt mit zahlreichen Medientrainings- und Übungsstunden. Bis zum Wettbewerb im September 2025 werden sie gemeinsam vier Teamweekends bestritten haben, bei denen sie nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten schärfen, sondern auch zahlreiche Soft Skills erlernen. Dazu gehören mentales Training und Auftrittskompetenz ebenso wie der richtige Umgang mit Druck und Unsicherheiten. Besonders intensive «Survival Trainings» skizzieren realitätsnahe Stresssituationen und die gemeinsamen Herausforderungen formen aus den individuellen Talenten ein eingespieltes Team. Andrin Dobler, der in der Disziplin Heavy Vehicle Technology an den EuroSkills teilnimmt, betont, wie wichtig diese einmalige Erfahrung für den Erfolg ist: «Es ist cool, zu spüren, dass andere das Gleiche erleben. Und dass wir als Team in der Öffentlichkeit auftreten – das fühlt sich gut an.»

swiss-skills

SwissSkills und ÃÛ¶¹ÊÓÆµ – ein Erfolgspaar mit Geschichte

Als Presenting Partner von SwissSkills liegt uns die Berufslehre am Herzen. Deshalb engagieren wir uns auf ganzer Linie.

Zwei Wettbewerbe – ein Team

Nach den EuroSkills 2025 im September messen sich auch im November Ausnahmetalente – anlässlich der European Skills Challenge. Der Wettbewerb ergänzt den vorherigen Wettkampf und gibt Teilnehmenden aus Berufen, die im September nicht präsentiert wurden, die Chance, ihr Können vom 12. bis 15. November 2025 im österreichischen Salzburg zu zeigen. Martin Erlacher, Technischer Delegierter des SwissSkills National Team, ist überzeugt: «Unsere Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sind top motiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Die EuroSkills und die European Skills Challenge bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Schweizer Berufsbildung zu präsentieren. Mit Leidenschaft, Präzision und Teamspirit wollen wir auch in diesem Jahr Spitzenresultate erzielen.»

Berufliche Bildung im Rampenlicht

Das Ziel all dieser Wettbewerbe ist es, Ausbildungsberufe glänzen zu lassen – und in spannender Art und Weise zu zeigen, wie viel Spass handwerkliche Tätigkeiten machen. Jedes Jahr repräsentiert dabei ein anderes, grösseres Thema, das eine grosse globale Bedeutung hat. Die EuroSkills 2025 stehen ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit – getragen und weiterentwickelt durch zahlreiche Ausbildungsberufe auf unterschiedlichsten Ebenen. Poul Nyrup Rasmussen, Vorsitzender des Verwaltungsrats von EuroSkills 2025 und ehemaliger Premierminister Dänemarks, beschreibt diese Symbiose treffend: «Unsere Vision ist es, das Interesse an beruflicher Bildung neu zu entfachen und zu verdeutlichen, dass man als qualifizierter Fachmann zu einem Vorreiter für unser Wachstum, unseren Wohlstand und den grünen Wandel werden kann.»

ÃÛ¶¹ÊÓÆµ ist Presenting Partner von SwissSkills und fördert damit das SwissSkills National Team schon in der Vorbereitung und über die EuroSkills hinaus. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg sowie Spass bei diesen einmaligen Erlebnissen – und freuen uns schon jetzt auf spannende Wettkämpfe.