Das aktuelle Zinsumfeld

Wir befinden uns mit dem aktuellen Leitzins von 0 Prozent in einem Umfeld einer expansiven Geldpolitik. Die Periode von 2008 bis 2022 war von sinkenden und teilweise sogar negativen Leitzinsen geprägt, während 2023 die Leitzinsen bis auf 1,75 Prozent angestiegen sind.

Die Trendwende zu höheren Zinsen begann 2022 infolge steigender Inflation nach der Corona-Pandemie und aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine. Um die Inflation zu dämpfen, erhöhte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins fünf Mal, bis er im Juni 2023 bei 1,75 Prozent lag. Die Inflation sank im Jahr 2023 unter 2 Prozent, was dem von der SNB definierten Bereich der Preisstabilität entspricht.ÌýIm letzten Jahr und in der ersten Hälfte dieses Jahres reduzierte die SNB angesichts der tiefen Inflation die Leitzinsen deutlich auf nunmehr 0 Prozent.

Als Leitzins bezeichnet man den Zinssatz, über welchen die Notenbanken das Verhalten der Geschäftsbanken beeinflussen. Denn auch die Banken müssen sich immer wieder Geld leihen. Die Höhe des Leitzinses wirkt sich damit massgeblich auf die Höhe der Hypothekarzinsen aus.

Zinsprognose: stabile Zinsen im zweiten Halbjahr, aber Unsicherheit bleibt

Stand 28.07.2025

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Juni im Rahmen ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung ihren Leitzins von 0,25 Prozent auf 0 Prozent gesenkt. Im Gegensatz dazu sind die längerfristigen Zinsen seither angestiegen, sowohl bei Staatsanleihen als auch für Hypotheken.

Der Grund: Die Finanzmärkte hatten vor der Lagebeurteilung nicht nur mit einer Zinssenkung auf 0 Prozent im Juni, sondern sogar mit weiteren Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte gerechnet. Nachdem aber Nationalbank-Präsident Martin Schlegel erklärte, dass die Hürde für Zinssenkungen in den negativen Bereichen höher liege als bei den bisherigen Anpassungen, ging die Erwartung der Finanzmärkte an weitere Zinssenkungen deutlich zurück. In der Folge stiegen die Zinsen für Staatsanleihen und Hypotheken leicht an.

Wir gehen davon aus, dass die SNB ihren Leitzins nicht weiter reduziert. Mit ihren jüngsten Zinssenkungen hat sie bereits auf den eher schwachen Konjunkturverlauf und die tiefe Inflation in der Schweiz reagiert. Hält die Nationalbank die Zinsen stabil, dürften sich die Überraschungen an den Finanzmärkten in Grenzen halten, da die Erwartung zusätzlicher Zinssenkungen bereits nach der letzten SNB-Lagebeurteilung deutlich zurückgenommen wurde. Die Renditen von Schweizer Staatsanleihen und Hypothekarzinsen sollten deshalb in den kommenden Quartalen in der aktuellen Bandbreite bleiben. Auch an SARON gekoppelte Hypothekarzinsen dürften stabil bleiben.

Eine Unsicherheit bleibt: die US-Handelspolitik. Sollte es – entgegen unseren Erwartungen – in den kommenden Monaten nicht zu einer Stabilisierung im Handelsstreit kommen, könnte die globale Konjunktur einbrechen. In diesem Fall wäre es wahrscheinlicher, dass die SNB erneut Negativzinsen einführt und auch die längerfristigen Schweizer Zinsen weiter sinken könnten. Ìý

Langfristige Zinsentwicklung in Prozent

Die Zinsentwicklung unterliegt in ihrem Verlauf immer wieder stärkeren Schwankungen. Diese können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.ÌýDer letzte Zinszyklus startete im Jahr 2022 und wurde von folgenden Ereignissen geprägt:

  • Als Reaktion auf den starken Inflationsausbruch nach der Pandemie und aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine begann die SNBÌý– wie auch andere Zentralbanken – 2022 den Leitzins anzuheben. Das führte auch zu einem kräftigen Anstieg der Renditen von Anleihen.
  • Um die erhöhte Inflation einzudämmen, führte die SNB 2023 ihre Leitzinserhöhungen weiter fort, während die Anleihenrenditen auf einem hohen Niveau verharrten. Im Verlauf des Jahres 2023 bildete sich die Inflation deutlich zurück. Ende 2023 begannen dieÌýRenditen stark zu sinken, da die Märkte künftige Leitzinssenkungen antizipierten.Ìý
  • Im letzten Jahr und in der ersten Hälfte dieses Jahres reduzierte die SNB angesichts der tiefen Inflation die Leitzinsen deutlich auf nunmehr 0 Prozent.

Wählen Sie einzelne Zinssätze aus, um diese zu vergleichen, und verfolgen Sie deren Entwicklung, indem Sie mit Ihrer Maus der jeweiligen Linie folgen.Ìý

Zinsprognose in Zahlen

Zinssatz

Zinssatz

28.07.25

28.07.25

31.12.25

31.12.25

30.06.26

30.06.26

31.12.26

31.12.26

30.06.27

30.06.27

Zinssatz

SARON

28.07.25

-0.04

31.12.25

0.00

30.06.26

0.00

31.12.26

-0.01

30.06.27

0.00

Zinssatz

Swap 3 Jahre

28.07.25

-0.02

31.12.25

0.06

30.06.26

0.06

31.12.26

0.06

30.06.27

0.09

Zinssatz

Swap 5 Jahre

28.07.25

0.16

31.12.25

0.23

30.06.26

0.23

31.12.26

0.22

30.06.27

0.26

Zinssatz

Swap 10 Jahre

28.07.25

0.53

31.12.25

0.61

30.06.26

0.60

31.12.26

0.60

30.06.27

0.65

Quellen: Bloomberg, ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Switzerland AG.Ìý
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem angegebenen Zinssatz teilweise um eine Prognose handelt und dieser sich sowohl nach unten wie oben verändern kann.

Wie geht es weiter mit den Hypothekarzinsen?

Unsere Zinsprognose informiert Sie monatlich über das aktuelle Zinsniveau und wie sich die Zinsen weiterentwickeln – kostenlos per E-Mail.

So wirkt sich der Hypothekarzinssatz auf Ihre Hypothek aus

Der Hypothekarzinssatz ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für eine Hypothek. Er beeinflusst die monatlichen Zahlungen wie auch die Gesamtkosten für Ihren Hypothekarkredit.

Die Inflation erreichte Ende 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 ein Niveau von über 3 Prozent. Zu dieser Zeit stiegen gleichzeitig auch die Zinsen, was höhere Zinssätzen für Hypotheken zur Folge hatte. Denn allgemein gilt: Je höher der Zinssatz auf Anleihen, desto höher sind auch die Hypothekarzinsen.

Aktuell ist die Inflation unter 1 Prozent gefallen. Das hat der SNB erlaubt, die Leitzinsen deutlich zu senken, was sich auch in deutlich tieferen Hypothekarzinsen ausdrückt – sowohl am kurzen als auch am langen Ende der Zinskurve.Ìý

Diese wirtschaftlichen Faktoren beeinflussen die Hypothekarzinsen

Wie hoch die Hypothekarzinsen in der Schweiz sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir geben Ihnen einen Überblick.Ìý

Trotz Grundkenntnissen über diese Faktoren ist es empfehlenswert, auf fundierte Analysen von Finanzinstituten zurückzugreifen.

Kompetente Beratung auf Ihre Situation zugeschnitten

Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Sie werden persönlich beraten
  • Ihnen wird die Finanzierungsbestätigung zeitnah ausgestellt
  • Sie bestimmen wie die Beratung stattfindet – ob per Video von zu Hause aus oder vor Ort in der Geschäftsstelle

Die Zinslage als Einflussfaktor für Ihr Hypothekarmodell

Bei der Wahl der geeigneten Hypothekarstrategie gilt es, zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.

Zu den wichtigsten Aspekten zählen:

Die aktuelle Zinssituation bestimmt die Ausgangslage und die Höhe Ihrer Hypothekarzinsen bei Abschluss einer Festhypothek. Mit einer SARON-Hypothek finanzieren Sie Ihr Eigenheim hingegen mit einem marktorientierten Zinssatz, der sich variabel an die Zinsentwicklung anpasst.

Die Zinserwartung hilft bei der Erstellung von Szenarien zur Höhe Ihrer künftigen finanziellen Belastung. Die unten aufgeführte Tabelle Ìýbietet einen ersten Anhaltspunkt, welche Hypothekarform sich beim aktuellen Zinsniveau anbieten könnte.

Zinsniveau

Zinsniveau

Festhypothek kurz

Festhypothek kurz

Festhypothek mittel

Festhypothek mittel

Festhypothek lang

Festhypothek lang

SARON-Hypothek

SARON-Hypothek

Zinsniveau

hoch

hoch

Festhypothek kurz

bedingt geeignet

Festhypothek mittel

nicht geeignet

Festhypothek lang

nicht geeignet

SARON-Hypothek

geeignet

Zinsniveau

sinkend

sinkend

Festhypothek kurz

bedingt geeignet

Festhypothek mittel

nicht geeignet

Festhypothek lang

nicht geeignet

SARON-Hypothek

geeignet

Zinsniveau

normal

normal

Festhypothek kurz

geeignet

Festhypothek mittel

geeignet

Festhypothek lang

geeignet

SARON-Hypothek

geeignet

Zinsniveau

steigend

steigend

Festhypothek kurz

bedingt geeignet

Festhypothek mittel

geeignet

Festhypothek lang

geeignet

SARON-Hypothek

bedingt geeignet

Zinsniveau

tief

tief

Festhypothek kurz

bedingt geeignet

Festhypothek mittel

geeignet

Festhypothek lang

geeignet

SARON-Hypothek

geeignet

Ihr persönliches Hypothekarprofil gibt Auskunft über Ihre Risikofähigkeit und Ihre Risikobereitschaft. Legen Sie beispielsweise grossen Wert auf ein fixes Budget und auf Sicherheit, wird Ihr Hypothekarprofil komplett anders ausfallen als bei einer Person, die sich aktiv mit der Zinsentwicklung auseinandersetzt und über finanzielle Reserven verfügt. Dann werden Sie vermutlich mit einer Festhypothek besser schlafen. Denn mit dieser lässt sich die Zinsbelastung für einen gewissen Zeitraum planen.

Individuelle Einflüsse für Hypothekarnehmer

Faktoren wie die Kreditform und die Laufzeit einer Hypothek können individuell gewählt werden. Das wirkt sich je nach Form und Höhe selbstverständlich auf die Hypothekarzinsen aus. Sie hängen zusätzlich stark von der Bonität oder der Kreditwürdigkeit der Hypothekarnehmerin oder des Hypothekarnehmers und vom Wert und von der Lage der Immobilie ab.

Je besser Sie Ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten kennen, desto besser stehen Ihre Chancen, den bestmöglichen Hypothekarzins herauszuholen.
Ihr ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Hypothekenteam

Die Bonität ergibt sich aus der finanziellen Situation der potenziellen Hypothekarnehmerin oder des potenziellen Hypothekarnehmers. VorÌýdem HauskaufÌýstellt sich zu Beginn die Frage, wie viel Eigenkapital aufgewendet werden kann – in der Regel werden mindestens 20 Prozent des Immobilienwertes gefordert.

Das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Hypothek wird Belehnung genannt. Bringen Sie mehr Eigenkapital ein, kann sich das positiv auf den Zinssatz auswirken. Je besser Sie Ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten kennen, desto besser stehen Ihre Chancen, den bestmöglichen Hypothekarzins herauszuholen.

Tipps für Hypothekarnehmer

Wir wissen nun, dass die Hypothekarzinsen von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Es stellt sich also die Frage, wie Sie die Entwicklung am besten im Blick behalten können, um rechtzeitig zu reagieren. Hier folgen einige Tipps.

FAQ