Die private Vorsorge in der 3. Säule dient dazu, Ihr Altersguthaben aufzustocken und eine Vorsorgelücke zu schliessen. Oft decken die Einnahmen aus der 1. und 2. Säule nicht die Ausgaben während der Pensionierung.
Die private Vorsorge in der 3. Säule dient dazu, Ihr Altersguthaben aufzustocken und eine Vorsorgelücke zu schliessen. Oft decken die Einnahmen aus der 1. und 2. Säule nicht die Ausgaben während der Pensionierung.
Wie hoch ist der Maximalbetrag im Jahr 2025?
- 0 CHFFür Versicherte / Angestellte mit Pensionskasse
- 0 CHFoder max. 20% des Nettoeinkommens für ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð ohne Pensionskasse
Entwicklung der Maximalbeträge im Rückblick
Säule 3a: Einzahlungen, Steuern und Investitionen
Häufige Fragen zur Säule 3a
Weitere hilfreiche Vorsorgeartikel
- Motion Ettlin: Säule 3a rückwirkend einzahlen
- 3-Säulen-System: Altersvorsorge einfach erklärt
- Die Bedeutung der AHV in der Schweiz
- Scheidung und Ehevertrag: So wird das Vermögen aufgeteilt
- Neues Erbrecht: die Änderungen im Überblick
- Das Haus überschreiben – was zu Lebzeiten zu beachten ist
- Das 1x1 der Vorsorge: das Wichtigste zur Schweizer Altersvorsorge
- Private Vorsorge optimieren: Die richtige Strategie wählen
- So können Sie auch nach der Pensionierung weiterarbeiten
- Was passiert im Todesfall mit der Säule 3a?
- Säule 3a: So viel dürfen ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð einzahlen
- Vorsorge: Tipps zum Steuern sparen
- Säule 3a: Sparen oder Anlegen
- Vorsorge: Steuern sparen mit gestaffeltem Bezug
- Was geschieht mit dem Vorsorgegeld nach der Scheidung?
- Die fünf wichtigsten Tipps für Ihre Vorsorgeplanung
- Säule 3a: Bank oder Versicherung – was sind die Unterschiede?
- Steuern sparen durch mehrere Säule-3a-Konten