Die private Vorsorge in der 3. Säule dient dazu, Ihr Altersguthaben aufzustocken und eine Vorsorgelücke zu schliessen. Oft decken die Einnahmen aus der 1. und 2. Säule nicht die Ausgaben während der Pensionierung.

Wie hoch ist der Maximalbetrag im Jahr 2025?

Der Maximalbetrag für die Säule 3a wird jährlich im Oktober vom Bundesamt für Sozialversicherungen festgelegt. Die Maximalbeträge für 2025 sind:
  • 0 CHF
    Für Versicherte / Angestellte mit Pensionskasse
  • 0 CHF
    oder max. 20% des Nettoeinkommens für ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð ohne Pensionskasse

Entwicklung der Maximalbeträge im Rückblick

Diese Beiträge können vollständig vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was eine direkte Möglichkeit zur Steuerersparnis bietet.
Folie 1-6

Säule 3a: Einzahlungen, Steuern und Investitionen

Die Säule 3a bietet attraktive Steuervorteile. Um diese Vorteile voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, den jährlichen Maximalbetrag einzuzahlen und die Einzahlungsfristen einzuhalten.

  • Ein Dauerauftrag hilft, regelmässig zu sparen und keine Einzahlungen zu vergessen.
  • Zahlungen via Digital Banking müssen bis spätestens am 31. Dezember auf dem Vorsorgekonto eingehen, um im aktuellen Steuerjahr angerechnet zu werden.
  • Einzahlungen am Bankschalter sind bis zum 22. Dezember ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó.
  • Zahlungen über den Maximalbetrag hinaus sind steuerlich nicht abzugsfähig.

Einzahlungen in die Säule 3a lohnen sich. Je nach Wohnort und eingezahltem Betrag können Sie mehrere hundert Franken an Steuern sparen. Je mehr Sie jährlich einzahlen, desto mehr Steuern sparen Sie.

Einzelperson mit CHF 80 000 Jahreslohn:

  • Einzahlung: CHF 7280
  • Steuerersparnis: je nach Wohnort ca. CHF 1000 – 2000
    Ìý
  • Den eingezahlten Betrag dürfen Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen.
  • Das angesparte Vermögen in der Säule 3a ist während der Laufzeit von der Vermögenssteuer befreit.
  • Zins- und Kapitalerträge sind einkommenssteuerfrei.
  • Bei der Auszahlung wird das Guthaben separat als Einkommen zu einem reduzierten Tarif besteuert.
  • Wenn Sie Ihr 3a-Guthaben gestaffelt beziehen, halten Sie den Steuersatz noch niedriger.

Ohne Pensionskasse können ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð bis zu CHF 36 000 jährlich oder 20% des Nettoerwerbseinkommens einzahlen. Das bietet mehr steuerliches Potenzial als für Angestellte.

Tipp: Prüfen Sie jährlich Ihre Einkommenssituation, um den optimalen Betrag zu berechnen.

Legen Sie Ihr Vorsorgeguthaben in einen ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Vitainvest Vorsorgefonds an, um langfristig höhere Ertragschancen zu sichern, besonders bei einem langen Anlagehorizont.

Häufige Fragen zur Säule 3a