Unsere Ratgeber für Ihre Finanzfragen

Finanzwissen, das Sie weiterbringt
Finanzwissen, das Sie weiterbringt
Erhalten Sie regelmässig wertvolles Finanzwissen direkt in Ihr E-Mail-Postfach – kostenlos und kompakt zusammengefasst.
Alle Artikel auf einen Blick
- Was sind ETFs? Börsengehandelte Fonds einfach erklärt
- So erkennen und vermeiden Sie Kreditkartenbetrug
- Geld ins Ausland überweisen – so funktionieren internationale Zahlungen
- Wie funktioniert die Börse?
- Gelddruckerei Schweiz: Banknoten und Innovation
- Immobilienwechsel: zuerst kaufen oder verkaufen?
- Unterlagen für die Hypothek: was Sie für den Antrag benötigen
- Laufzeit der Hypothek: Wie lange sollten Sie sich binden?
- Mit dem Smartphone bezahlen: Sicherheit und Tipps
- Instant-Zahlungen: So überweisen Sie Geld in Sekunden
- Grundpfandrecht – das Fundament der Immobilienfinanzierung
- Grundbuchauszug bestellen und Eintrag einsehen
- Kontaktlos bezahlen: Das müssen Sie wissen
- Forward-Hypothek: Zinsabsicherung bei Festhypotheken
- Mietkaution: Mietkautionsbürgschaft oder Mietkautionskonto?
- Wie viel Trinkgeld gibt man in der Schweiz?
- Geld sparen nach Plan
- Was ist eBill?
- Tipps fürs Bezahlen im Ausland
- Budgetplanung für Ihre Pensionierung – so geht’s richtig
- SARON oder Festhypothek: Was ist aktuell besser?
- Vorfälligkeitsentschädigung: Was kostet das vorzeitige Auflösen einer Hypothek?
- Motion Ettlin: Säule 3a rückwirkend einzahlen
- Teilpensionierung: Ruhestand planen
- Geld in der Partnerschaft: So vermeiden Sie Streit
- So funktioniert die Besteuerung des Eigenmietwerts
- Vorsicht vor Fake Shops und Online-Fälschungen
- Preisentwicklungen auf dem Immobilienmarkt
- Den Pensionskassenausweis richtig lesen und für sich nutzen
- Spenden steuerlich absetzen
- Mit Eigenheim und Immobilien Steuern sparen
- Hypotheken mit variablen Zinssätzen kompakt erklärt
- Tragbarkeit: So finanzieren Sie Ihr Eigenheim langfristig
- Anlagefonds einfach erklärt
- Schuldenfalle: Ursachen und Tipps
- Anlegen oder amortisieren? Vermögensaufbau mit Hypothek
- 3-Säulen-System: Altersvorsorge einfach erklärt
- Die Bedeutung der AHV in der Schweiz
- Alles rund um Dienstbarkeiten
- Langfristige Sparziele mit dem ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Anlageplan erreichen
- Die Geschichte der Kreditkarte
- AHV-Beitragslücken: alles über Ursachen, Vermeidung und Schliessung
- Checkliste Hausverkauf: Was muss beim Hausverkauf beachtet werden?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt zu investieren?
- Ein Testament rechtsgültig erstellen – eine Anleitung
- Was ist der Zinseszins?
- So schützen Sie sich vor Finanzbetrug auf Social Media
- Scheidung und Ehevertrag: So wird das Vermögen aufgeteilt
- Inflation einfach erklärt
- Neues Erbrecht: die Änderungen im Überblick
- Das Haus überschreiben – was zu Lebzeiten zu beachten ist
- Zwei Arbeitgeber: Das gilt es bei der Pensionskasse zu beachten
- Hauskauf im Alter: Was gilt es zu beachten?
- Worauf Frauen bei ihrer Altersvorsorge achten sollten
- Fixed Income: Anlage von festverzinslichen Wertpapieren
- Vorsorgeauftrag erstellen: rechtzeitig Massnahmen treffen
- Umwandlungssatz der Pensionskasse für die BVG-Rente
- Elterndarlehen, Schenkung, Erbvorbezug: die Unterschiede
- Gold kaufen: wertvolle Tipps rund ums Investieren
- Wie reagieren Obligationen auf Zinsentwicklungen?
- Geld anlegen im Alter: Auf die Strategie kommt es an
- Einkommenssicherung: Richtig planen für die Pensionierung
- 1×1 des Anlegens: Investmentregeln und -strategien im Überblick
- Das 1x1 der Vorsorge: das Wichtigste zur Schweizer Altersvorsorge
- So ermitteln Sie Ihr Risikoprofil
- Private Vorsorge optimieren: Die richtige Strategie wählen
- Altersvorsorge für Selbstständige – im Überblick
- 7 wertvolle Tipps für Anleger
- Zuzug in die Schweiz: Wichtiges zur Vorsorge
- Pflegekosten: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es
- So können Sie auch nach der Pensionierung weiterarbeiten
- Was sind Obligationen und wie funktionieren sie?
- Einkauf in die Pensionskasse: Lücken schliessen und Steuern sparen
- Lebenshaltungskosten im Ruhestand: So planen Sie Ihr Budget
- Altersvorsorge beim Auswandern: AHV, PK und Säule 3a
- AHV: Weiter einzahlen während des Auslandsaufenthalts
- Ordentliche Pensionierung: Kündigung und Vorgehen
- Jobwechsel: Was passiert mit meinem Pensionskassenguthaben?
- Meistbegünstigung: So sichern Sie Ihren Ehepartner finanziell ab
- Dividenden – Ihre Gewinnbeteiligung am Unternehmenserfolg
- So bleibt die Hypothek im Alter tragbar
- Wohnortwahl: die attraktivsten Schweizer Gemeinden
- Leitfaden: Wie Sie Ihr Geld gewinnbringend anlegen
- Für die eigenen vier Wände: Säule 3a für Wohneigentum nutzen
- Pensionskasse für Wohneigentum einsetzen: Vorbezug und Verpfändung
- So funktioniert der Mietkauf. Alles Wichtige auf einen Blick
- Häufige Anlagefehler: Fallstricke und Expertentipps
- Was passiert im Todesfall mit der Säule 3a?
- Säule 3a: So viel dürfen Selbstständige einzahlen
- Vorsorgen im Konkubinat
- AHV-Maximalrente: Darauf kommt es an
- BVG-Reform: was sind die Folgen der Volksabstimmung für die 2. Säule?
- Vorsorge: Tipps zum Steuern sparen
- Säule 3a: Sparen oder Anlegen
- Vorsorge: Steuern sparen mit gestaffeltem Bezug
- Vorsorge in der Teilzeitarbeit bei Frauen
- Nachlassplanung: Erbschaft einfach planen
- AHV 21: die wichtigsten Änderungen der Rentenreform
- Frühpensionierung: Budgetplanung und finanzielle Auswirkungen
- Was geschieht mit dem Vorsorgegeld nach der Scheidung?