Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Wohnen
Wenn Sie eine Wohnung mieten möchten, benötigen Sie in der Regel eine Mietkaution. Lesen Sie, wie Sie sich zwischen Mietkautionskonto und einer ²Ñ¾±±ð³Ù°ì²¹³Ü³Ù¾±´Ç²Ô²õ²úü°ù²µ²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù entscheiden können.
Inhalt:
Fürs Mieten einer Wohnung oder eines Gewerbeobjekts verlangen Vermieterinnen und Vermieter meist eine Sicherheit, genannt Kaution oder auch Mietzinsdepot. Dieses Depot dient als Sicherheit, falls die Miete und die Nebenkosten nicht gezahlt oder Schäden am Mietobjekt verursacht werden. Bei Wohnungen beträgt die zulässige Kaution maximal drei Bruttomonatsmieten. Bei Gewerbeimmobilien ist die Höhe Verhandlungssache.
Die Kaution wird bei dem Einzug oder mit der ersten Mietzahlung fällig. Zurückerstattet wird sie nach dem Auszug – falls keine Schäden auftraten – mit der Schlussrechnung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kaution zu hinterlegen. Neben der privaten Bürgschaft, mit der etwa Eltern ihre Kinder bei der Wohnungssuche unterstützen, sind die marktüblichen Varianten das Mietkautionskonto oder die ²Ñ¾±±ð³Ù°ì²¹³Ü³Ù¾±´Ç²Ô²õ²úü°ù²µ²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù bei einer Bank oder einer Versicherung.
Am häufigsten wird die Mietkaution auf einem speziellen Mietkautionskonto hinterlegt. Dafür wird ein Sperrkonto eingerichtet, das auf den Namen der Mieterin oder des Mieters lautet. Es wird als Sperrkonto bezeichnet, weil das gesperrte Guthaben nur mit der gemeinsamen Zustimmung von Vermieter und Mieter entnommen werden kann (Zinsen ausgenommen).
Viele Banken bieten ein Kautionskonto an. Das Kautionskonto kann bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ schnell und unkompliziert online eröffnet werden. Kein zulässiges Kautionskonto ist hingegen ein privates Konto der Vermieterin oder des Vermieters.
Mietkautionskonten sind meist verzinst, wenn auch niedriger als Sparkonten. Die Zinsen von Mietkautionskonten stehen den Mieterinnen und Mietern zu. Sie werden regelmässig, meist zu Jahresbeginn, über den Kontostand informiert.
Vorteile | Vorteile | Nachteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Vorteile |
| Nachteile |
|
Als Alternative zum Mietkautionskonto hat sich die ²Ñ¾±±ð³Ù°ì²¹³Ü³Ù¾±´Ç²Ô²õ²úü°ù²µ²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù etabliert. Sie wird auch als «Mietkautionsversicherung» oder «Mietkaution ohne Depot» beworben. Eine solche Lösung setzt die Zustimmung der Vermieterin oder des Vermieters voraus. Bei der ²Ñ¾±±ð³Ù°ì²¹³Ü³Ù¾±´Ç²Ô²õ²úü°ù²µ²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù bürgt ein Anbieter, zum Beispiel eine Versicherung, an Ihrer Stelle dafür, die Kautionssumme bei Bedarf an die Vermieterin oder den Vermieter auszuzahlen. Für diese Zusage, die Sie per Bürgschaftsurkunde belegen können, erhält der Anbieter von Ihnen eine monatliche oder jährliche Prämie. Bei manchen Versicherungen fallen zudem Verwaltungsgebühren an.
Wird nach dem Ende des Mietverhältnisses eine Zahlung an die Vermieterin oder den Vermieter fällig, leistet diese zunächst der Anbieter. Er geht damit jedoch lediglich in Vorleistung. Anschliessend wird er die geleistete Kautionszahlung von Ihnen oder Ihrer Privathaftpflichtversicherung zurückfordern.
Vorteile | Vorteile | Nachteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Vorteile |
| Nachteile |
|
Die Kosten einer ²Ñ¾±±ð³Ù°ì²¹³Ü³Ù¾±´Ç²Ô²õ²úü°ù²µ²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù hängen von der Höhe der Mietkaution und von den Konditionen der Versicherungen ab. Mit deren Prämienrechnern können Sie online leicht herausfinden, wie viel Sie die flexible Versicherungslösung kosten würde.
Beträgt Ihre Kaution beispielsweise CHF 4000, die Versicherungsprämie 5 Prozent der Kaution und die Verwaltungsgebühr CHF 20, zahlen Sie für die Bürgschaft CHF 220 im Jahr. Weitere Kosten können bei Schadenfällen auftreten oder falls die Versicherung gekündigt wird.
Ob Sie für die Kaution ein Konto oder eine Bürgschaft benötigen – als Kundin oder Kunde bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ haben Sie beide Möglichkeiten. Das ÃÛ¶¹ÊÓÆµ Mietkautionskonto ist komplett kostenlos, sodass sowohl bei der Kontoeröffnung als auch bei der Kontoführung keine ³Ò±ð²úü³ó°ù±ð²Ô anfallen. Eine ²Ñ¾±±ð³Ù°ì²¹³Ü³Ù¾±´Ç²Ô²õ²úü°ù²µ²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù erhalten Sie unkompliziert bei unserer Partnerin Zurich Versicherung.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.