Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
header.search.error
Diversifikation
Ein diversifiziertes Portfolio ist der Schlüssel zu erfolgreichem Vermögensaufbau. Diversifikation mindert Verlustrisiken durch breiten Anlagemix. Berücksichtigen Sie zehn Punkte, damit die Mischung Ihrer Anlagestrategie entspricht.
Inhalt:
Ein breit gestreutes, das heisst diversifiziertes Portfolio ist das Gegenteil eines hoch konzentrierten Vermögens. Statt alles auf eine Karte zu setzen, verteilen Sie Ihr verfügbares Kapital bewusst auf mehrere, kleinere Anlagen. Die Streuung ist kein Selbstzweck. Sie mindert das Risiko drastischer Wertverluste. Einzelne Positionen können zwar an Wert verlieren, was aber durch Gewinne anderer Portfoliobestandteile ausgeglichen werden kann.
Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass Sie möglichst verschiedenartige Anlagen ins Portfolio nehmen. Deren Wertentwicklung sollte nicht ähnlich oder voneinander abhängig – in der Fachsprache: nicht korreliert – sein. Denn Aktien, Anleihen und alternative Anlagen, zu denen Immobilien, Rohstoffe und Hedgefonds gehören, reagieren unterschiedlich auf Einflüsse wie Wirtschaftswachstum, Zinsveränderungen, Inflation oder Krisen.
Diversifizierte Portfolios können sehr unterschiedlich aussehen. Über die Art und den Anteil der einzelnen Anlagen im Wertschriftendepot entscheiden nämlich Ihre persönlichen Faktoren mit. Dazu gehören Ihr Risikoprofil und Ihre persönliche Anlagestrategie.
Ihre Anlagestrategie finden Sie durch Antworten auf grundlegende Fragen: Welches Ziel verfolgen Sie mit der Geldanlage? Wie viel Geld steht Ihnen angesichts Ihrer finanziellen Situation für Anlagezwecke regelmässig zur Verfügung? Was sind Ihre Bedürfnisse? Wie viel Risiko möchten und können Sie eingehen? Die Wahl der Anlageprodukte hängt ausserdem von Ihrem Anlagehorizont ab.
Je länger Sie Ihr Geld anlegen können, desto weniger müssen Sie Rücksicht nehmen auf kurzfristige Marktschwankungen. Damit haben Sie eine breitere Auswahl. Wenn Sie Ihr Vermögen hingegen nur für wenige Jahre anlegen wollen, sollten Sie sich auf risikoarme, sogenannte defensive Anlagen beschränken. Geringes Risiko bedeutet in der Regel auch niedrigere Renditeaussichten.
Je nach Risikoprofil und Anlagehorizont kommen verschiedene Anlagemöglichkeiten für Ihr Portfolio infrage. Suchen Sie nach Investitionsmöglichkeiten, die Ihrer Anlagestrategie entsprechen. Das Spektrum reicht von defensiven bis zu risikoreichen Anlagen, von nationalen bis zu internationalen, von klassischen bis zu alternativen.
Bestimmte Anlageformen werden Ihnen dabei eher in den Sinn kommen als andere. Denken Sie aber bei der Auswahl und der Gewichtung stets an den obersten Grundsatz des diversifizierten Portfolios: Auf die Mischung kommt es an.
Ein verbreiteter Fehler von Anlegerinnen und Anlegern ist die Neigung, ihr Vermögen vor allem im Heimatland anzulegen. Dieses Anlegerverhalten ist psychologisch bedingt und widerspricht der Diversifizierung. Die heimischen Investitionen sind weniger ertragreich und nicht so risikoarm, wie viele annehmen.
Wenn Sie sich für ein diversifiziertes Portfolio entscheiden, sollten Sie auch Wertschriften aus unterschiedlichen Regionen und Ländern kaufen. Die Wirtschaftsentwicklung verläuft nicht in allen Ländern synchron. International können Sie mit Anlagen in den üblichen Anlageklassen diversifizieren, zudem mit dem gezielten Aufbau von Positionen in Fremdwährungen.
Diversifizieren Sie Ihre Anlagen auch über Branchen hinweg. Dadurch machen Sie Ihr Portfolio weniger abhängig von Trends und Krisen in einem einzelnen Sektor. Wenn Sie – vereinfacht gesagt – sowohl Aktien eines Sonnencremeproduzenten als auch eines Regenschirmherstellers im Portfolio halten, kann Ihnen das Wetter egal sein.
Ihre Anlagestrategie lässt ein hohes Risiko zu? Gerade dann sollten Sie zum Risikoausgleich auch defensive Anlagen wie Anleihen oder Immobilien ins Portfolio nehmen. Sie entwickeln sich in der Regel anders als beispielsweise Aktien. In turbulenten Börsenzeiten können die Erträge Ihrer defensiven Anlagen die Verluste schwankungsanfälliger Wertschriften begrenzen.
Umgekehrt gilt das Diversifizierungsgebot natürlich auch für defensive Anlegerinnen und Anleger: Sie sollten ihr Geld nicht nur in Anleihen, sondern auch in Aktien anlegen.
Unterschätzen Sie nicht Ihren kurzfristigen Finanzbedarf. Schon deshalb gehört ein gewisser Anteil Liquidität in jedes Portfolio. Damit bleiben Sie im Fall unvorhergesehener Investitionschancen handlungsfähig. Und Sie vermeiden, dass Sie Anlagen zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen müssen, weil Sie Bargeld benötigen. Erfahrungsgemäss halten Vermögende in der Schweiz jedoch eher zu viel als zu wenig Liquidität vor und verzichten damit auf Renditechancen.
Als Anlegerin oder Anleger in verschiedene Länder, Branchen und Anlageklassen selbst zu investieren, ist vergleichsweise aufwendig. Stattdessen können Sie auch Anteile an aktiv gemanagten Anlagefonds oder an kostengünstiger verwalteten Indexfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) kaufen. Alle Fonds diversifizieren, da sie mehrere Einzeltitel enthalten, wodurch der Einfluss einzelner Titel auf Risiko und Rendite sinkt. Sie ermöglichen zudem die sinnvolle Risikostreuung innerhalb einer Anlageklasse, zum Beispiel Aktien. Mittels Fonds können Privatpersonen auch mit kleinem Kapital diversifiziert anlegen. Das Fondsangebot ist vielfältig. Es gibt sie für praktisch jede Anlagestrategie.
Die Positionen im Portfolio entwickeln sich unterschiedlich. So ist es gut möglich, dass ein Vermögenswert nach einer Weile seinen Wert verdoppelt hat, während ein anderer stark an Wert einbüsst. Daraus entsteht ein Ungleichgewicht, das es im diversifizierten Portfolio zu vermeiden gilt. Analysieren Sie darum Ihr Wertschriftendepot in regelmässigen Abständen. Entspricht die Gewichtung der einzelnen Positionen noch Ihrer Anlagestrategie? Oder sollten Sie den Gewinn realisieren, andere Positionen aufstocken oder neue Positionen dazukaufen? Mit diesem sogenannten Rebalancing halten Sie die prozentualen Anteile der verschiedenen Anlageklassen auf dem Stand, den Sie anfangs festgelegt haben.
Ob Sie Geld anlegen als Anfängerin, Anfänger oder mit Anlageerfahrung: Die Diversifizierung Ihres Portfolios entscheidet massgeblich über Ihren Anlageerfolg. Und sie hat einen grossen Einfluss auf Ihre Gemütslage. Wenn Sie das Anlagerisiko breit gestreut und damit gemindert haben, bringen Sie die Schwankungen an den Finanz- und Kapitalmärkten nicht um den Schlaf. Es mögen zwar mal bessere und mal schlechtere Jahre kommen – doch Sie können sich schon heute dafür entscheiden, bei der Geldanlage einen vergleichsweise sicheren Weg zwischen Verlustrisiko und Renditechance zu gehen. Vereinbaren Sie am besten einen Termin mit Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater, die oder der Sie bei der Diversifizierung Ihres Portfolios gern unterstützt.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer